Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Sprachen


Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

allenur buchbare Kurse anzeigen
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 8.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6405 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6408 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 10.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6411 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mo. 27.02.2023, 18.00 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6902 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 8.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6221 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 8.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6521 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 9.00 Uhr  
Wo:
Treffpunkt Alte Post, Am Rathaus 6 
Nr.:
23S6213 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 10.00 Uhr  
Wo:
Rathaus, Raum H4, EG, Rathausplatz 1 
Nr.:
23S6304 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 10.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6240 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 10.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6520 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 18.00 Uhr  
Wo:
Pestalozzi Mittelschule, Block V, Zimmer 1.5, 1. OG, Schulstr. 2 
Nr.:
23S6205 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Di. 28.02.2023, 19.30 Uhr  
Wo:
Pestalozzi Mittelschule, Block V, Zimmer 1.5, 1. OG, Schulstr. 2 
Nr.:
23S6223 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 8.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6510 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6501 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 18.00 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6226 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 18.00 Uhr  
Wo:
Pestalozzi Mittelschule, Block V, Zimmer 1.5, 1. OG, Schulstr. 2 
Nr.:
23S6407 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 19.30 Uhr  
Wo:
Pestalozzi Mittelschule, Block V, Zimmer 1.5, 1. OG, Schulstr. 2 
Nr.:
23S6410 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 19.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6251 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 8.30 Uhr  
Wo:
Treffpunkt Alte Post, Am Rathaus 6 
Nr.:
23S6252 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 8.30 Uhr  
Wo:
Rathaus, Raum H4, EG, Rathausplatz 1 
Nr.:
23S6311 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 10.00 Uhr  
Wo:
Rathaus, Raum H4, EG, Rathausplatz 1 
Nr.:
23S6305 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23S6224 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
Treffpunkt Alte Post, Am Rathaus 6 
Nr.:
23S6232 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 17.00 Uhr  
Wo:
Pestalozzi Mittelschule, Block V, Zimmer 2.5, 2. OG, Schulstr. 2 
Nr.:
23S6523 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Do. 02.03.2023, 18.30 Uhr  
Wo:
Pestalozzi Mittelschule, Block V, Zimmer 2.5, 2. OG, Schulstr. 2 
Nr.:
23S6504 
Status:
Anmeldung auf Warteliste