Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Sprachen


Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

allenur buchbare Kurse anzeigen
Wann:
ab Di. 26.09.2023, 19.00 Uhr  
Wo:
Altes Rathaus, Zimmer 11, OG, Rathausgasse 2 
Nr.:
23W6221 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Sa. 02.12.2023, 9.00 Uhr  
Wo:
Altes Rathaus, Zimmer 11, OG, Rathausgasse 2 
Nr.:
23W6304 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Sa. 27.01.2024, 10.00 Uhr  
Wo:
Altes Rathaus, Zimmer 11, OG, Rathausgasse 2 
Nr.:
23W6406 
Status:
Plätze frei
Wann:
ab Mi. 04.10.2023, 15.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6201 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Fr. 10.11.2023, 8.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6205 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Fr. 10.11.2023, 10.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6215 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Di. 07.11.2023, 8.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6225 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6226 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 11.10.2023, 18.00 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6228 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Di. 07.11.2023, 10.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6240 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 11.10.2023, 19.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6251 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 08.11.2023, 13.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6290 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mi. 04.10.2023, 12.00 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6501 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mi. 04.10.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6503 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 04.10.2023, 8.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6510 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Sa. 24.02.2024, 13.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum EG, Am Rathaus 8 
Nr.:
24-6903 
Status:
Plätze frei
Wann:
ab Do. 28.09.2023, 8.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6103 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Fr. 29.09.2023, 10.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6203 
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Wann:
ab Mi. 04.10.2023, 17.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6231 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Di. 26.09.2023, 17.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6302D 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Do. 28.09.2023, 18.00 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6322 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Mo. 25.09.2023, 10.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6413 
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
ab Di. 26.09.2023, 10.30 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6520 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Di. 26.09.2023, 8.45 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6521 
Status:
fast ausgebucht
Wann:
ab Do. 28.09.2023, 10.15 Uhr  
Wo:
KuBiZ, Seminarraum OG, Am Rathaus 8 
Nr.:
23W6522 
Status:
fast ausgebucht