19W2208 70 Jahre Genfer Konvention und das humanitäre Völkerrecht
Zeitraum | Mo., 16.12.2019 |
Kursgebühr | 7,50 € |
Dauer | 1x |
Kursleitung | Bastian Kielmann |
Der Abschluss des Genfer Abkommens am 12. August 1949 bildet die Grundlage des modernen Humanitären Völkerrechts. Das Dilemma dabei: Es regelt, was eigentlich verboten ist! Das Recht im Krieg. Zwar ist es verboten Kriege zu führen, dennoch gibt es sie nach wie vor. Dass es dabei Regeln geben muss, an die sich alle Beteiligten zu halten haben, scheint klar. Zurückgehend auf das Jahr 1864 und bis heute immer wieder reformiert bildet die Genfer Konvention den Kern dieser Regeln. Das grundsätzliche Problem bleibt jedoch bis heute: Wer soll die Einhaltung kontrollieren und durchsetzen? In modernen Konflikten und neuen Kriegen scheinen diese Regeln jedoch kaum noch anwendbar und bis weilen völlig unbrauchbar. Drohnenkriege, Cyberwar und Bürgerkriege machen eine Reform des Humanitären Völkerrechts dringend notwendig.
Der Geburtstag der Genfer Konvention bietet nun eine passende Gelegenheit sich einmal näher damit zu beschäftigen und Geschichte, Hintergründe, Grundlagen und die mögliche Zukunft des Humanitären Völkerrechts zu beleuchten.
Auch mit Abendkasse für Kurzentschlossene.
Kursort
Pestalozzi Mittelschule
Schulstraße 290522 Oberasbach