Logo der Bundesagentur für Arbeit

Rechte und Pflichten im Minijob - Onlinevortrag der Arbeitsagentur Fürth am 03.07.23, 10:00 Uhr


Inwieweit unterscheidet sich ein Minijob arbeitsrechtlich von einer sozialpflichtigen Beschäftigung?

 

Der Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens präsent. Restaurants schließen oder verkürzen ihre Öffnungszeiten aufgrund Personalmangels, Kitas bieten zeitweise nur noch Notgruppen an, wenn die Krankheitswelle rollt… die Liste der Beispiele lässt sich beliebig erweitern.

Auf der Seite der Arbeitnehmer macht sich die Inflation deutlich bemerkbar. Jeder Euro der mehr verdient werden kann, erleichtert die finanzielle Situation. Dennoch arbeitet ein nicht geringer Teil der abhängig Beschäftigten in Minijobs.

Das Einkommen aus Minijobs ist nicht existenzsichernd und bietet nur in sehr geringem Maß soziale Sicherheit, da keine oder nur geringe Rentenansprüche erworben werden. Eine Tätigkeit im Minijob begründet keine Ansprüche auf Arbeitslosengeld oder ähnliche Entgeltersatzleistungen. Oftmals arbeiten im Minijob Beschäftigte unterhalb ihres Qualifikationsniveaus. Viele davon sind bereit ihre Stundenzahl zu erhöhen.
Einem Teil des Fachkräftemangels könnte also durch die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit unternehmenseigenen Ressourcen begegnet werden.

Um darauf aufmerksam zu machen haben die Agentur für Arbeit Fürth, die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fürth und die Gleichstellungsstelle der Stadt Fürth eine Aktionsreihe initiiert.
Vom 03.07.23 bis 14.07.23 weißt eine Ausstellung mit 8 Roll ups im Foyer des Landratsamts auf die Chancen und Risiken von Minijobs sowie die Möglichkeiten der Umwandung in Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hin.
Am 03.07.23 um 10.00 Uhr wird ein kostenfreier Online Vortrag zum Thema „Rechte und Pflichten im Minijob“ angeboten, in dem erklärt wird in wie weit sich ein Minijob arbeitsrechtlich von einer sozialpflichtigen Beschäftigung unterscheidet.

Bei Interesse wird um Anmeldung unter folgender E-Mail gebeten: Fuerth.BCA@arbeitsagentur.de

 

 

 

 


Zurück